Luzern Tourismus: Erfreuliches 2024 und Wechsel im Verwaltungsrat

Die Luzern Tourismus AG hat anlässlich der 24. ordentlichen GV und eines Medien-Gesprächs aufs 2024 zurückgeblickt – im Fokus standen Tourismussensibilisierung und ein personeller Wechsel.
Philipp Hächler ist neu im Verwaltungsrat ©Luzern Tourismus AG

Luzern war 2024 vor allem bei Gästen aus der Schweiz, den USA und Deutschland gefragt. Nachdem sich der Tourismus nach der Covid-Krise bis 2023 fast wieder vollständig erholt hatte, zeigen die Zahlen für das Jahr 2024, dass die Branche endgültig über den Berg ist.

In der Stadt Luzern wurden 6.4% mehr Hotelübernachtungen als im Vorjahr gezählt. Die Gesamtregion Luzern-Vierwaldstättersee verzeichnete ein Plus von 3.1%. Aktuelle Kennzahlen zeigen, dass der Tourismus auch mehr Wertschöpfung generiert hat als im Vorjahr.

So ist der Umsatz pro verfügbarem Hotelzimmer im Jahr 2024 in der Stadt um über 10% gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Die Zimmerauslastung erreichte mit über 73% einen sehr guten Jahreswert – rund 4% mehr als im Vorjahr.

Luzern punktet mit Bergpanorama, Wasser und Erlebnisvielfalt

Die LTAG hat auf Basis der Umfrage ‘Tourismus Monitor Schweiz’ im Jahr 2023 in 180 Schweizer Destinationen Übernachtungsgäste aus dem Bereich Freizeit aus über 140 Herkunftsmärkten befragt wurden, spezifische Auswertungen für Luzern in Auftrag gegeben.

Unter anderem wurde nach den Reisemotiven für einen Besuch in Luzern gefragt. Hier punktete die Stadt im Vergleich zu anderen Schweizer Städten überdurchschnittlich mit den Motiven ‘Berge’, ‘Panorama’, ‘Wasser’ und der ‘grossen Vielfalt an Erlebnissen’.

Als überdurchschnittliche Stärken wurden zusätzlich das ‘historische Erlebnis’ und die ‘zentrale Lage’ genannt. Etwas häufiger als im Durchschnitt wurden die negativen Attribute ‘teuer’, ‘zu viele Touristen’ und ‘Wetter/Klima’ erwähnt. Generell waren die Befragten mit einem Anteil von 86% sehr zufrieden mit ihrem Aufenthalt.

Werden Touristen in der Schweiz von der Bevölkerung akzeptiert?

Im aktuellen Geschäftsjahr und für die kommenden Jahre stünden für die LTAG und die Schweizer Tourismusbranche insbesondere auch die Sensibilisierung der Gäste und die  Tourismusakzeptanz innerhalb der Bevölkerung im Fokus.

Gemäss einer nationalen Studie sind 78% der Schweizer Bevölkerung stolz in einem beliebten Reiseland wie der Schweiz zu leben und nur 5% sehen den Tourismus als Sorgenfaktor.

Unter ‘Tourismusakzeptanz’ wird eine positive Wahrnehmung des Tourismus verstanden. Dies bedeute, dass man den Tourismus nicht nur hinnimmt, sondern aktiv gutheisst. In der Stadt Luzern sieht eine Mehrheit der Bewohnerinnen und Bewohner die Branche als etwas Positives.

Gleichwohl sei es wichtig, kritische Stimmen ernst zu nehmen und rechtzeitig Massnahmen zu ergreifen. Die LTAG engagiert sich in diesem Bereich seit mehreren Jahren mit diversen Massnahmen für unterschiedliche Anspruchsgruppen. Teil davon sind auch Lenkungsmassnahmen, wie die Haltegebühr für Reisebusse, die die Stadt Luzern per 1. April 2025 eingeführt hat.

Philipp Hächler neu im Verwaltungsrat der LTAG

Aufgrund der Amtszeitbeschränkung ist Jessica Ternes aus dem Verwaltungsrat der LTAG ausgetreten. Als ihr Nachfolger wurde heute Philipp Hächler als Vertreter der Hotellerie in den Verwaltungsrat gewählt.

Er ist seit 2018 General Manager des Hotels Holiday Inn Express Luzern-Kriens, war bei weiteren Luzerner Hotels tätig und ist ebenfalls Mitglied des Vorstandes von Luzern Hotels. (MICE-tip)