
Für das Verwaltungsratspräsidium werde eine starke Persönlichkeit gesucht, welche die definierte Strategie weiter umsetzt und die finanzielle Zukunft des Unternehmens sichert.
Thomas Scheitlin gibt das Amt per April 2026 ab. Von den insgesamt 19 Jahren standen die vergangenen fünf Jahre im Zeichen einer umfassenden Transformation sowie dem Bau und der Inbetriebnahme der St.Galler Kantonalbank Halle.
Thomas Scheitlin kündigte am 8. April 2025 an, auf die Generalversammlung 2026 als Verwaltungsrat und damit auch als Verwaltungsratspräsident zurückzutreten. Das Verwaltungsratspräsidium wird auf Mandatsbasis von der Stadt St. Gallen vergeben.
«Besetzung der Schlüsselposition ist wegweisend»
Die Stadt St.Gallen und die Olma Messen sind seit jeher eng miteinander verbunden. Stadtpräsidentin Maria Pappa sagt: «Die Besetzung dieser Schlüsselposition ist wegweisend für die Zukunft der Olma Messen. Es braucht eine Persönlichkeit, die durch Wissen und Engagement nachhaltige Massnahmen in einem herausfordernden Umfeld zu setzen vermag und so auch die Sichtbarkeit der Region stärkt.»
Transformation in den letzten fünf Jahren
In den vergangenen fünf Jahren wurde die Unternehmung umfassend transformiert, die Strategie ist definiert, das operative Geschäft sei gut auf Kurs. Für das neue Präsidium sollen die erfolgreiche Fortführung der Strategie sowie die finanzielle Zukunftssicherung des Unternehmens im Zentrum stehen, um St. Gallens Positionierung als Messe-, Kongress- und Eventstandort zu stärken.
Thomas Scheitlin sagt dazu: «Mit der Investition in den Bau der neuen St.Galler Kantonalbank Halle verfolgen wir eine Wachstums- und Innovationsstrategie, welche die Geschäftsleitung mit ihren Teams bereits erfolgreich umsetzt.»
Das für das neue Präsidium wichtigste und wegweisendste Projekt sei eine intelligente Arealentwicklung mit dem Ziel, die finanzielle Zukunft der Olma Messen zu sichern.
Erfahrung auf Verwaltungsrats- und Managementstufe
Der oder die neue Verwaltungsratspräsident*in muss betriebswirtschaftliche Kenntnisse und ausgewiesene Führungserfahrung auf Ebene Geschäftsleitung oder Verwaltungsrat mitbringen.
Thomas Scheitlin verweist auf die Vielfalt der Ansprüche: «Die öffentliche Hand, Unternehmen, Verbände, Banken, Veranstaltenden, Kund*innen und Privatpersonen setzen sich als Aktionär*innen oder Partner*innen für einen wichtigen Wirtschaftsmotor und ein Stück Ostschweizer Identität ein. Den vielfältigen und manchmal gegensätzlichen Bedürfnissen gilt es Rechnung zu tragen.»
Die Position solle mit einer Persönlichkeit besetzt werden, welche mit wirtschaftlichen Herausforderungen vertraut ist und in dynamischen Situationen Innovations- und Risikobereitschaft beweist.
Entwicklung des Standorts St. Gallen kann sich zeigen lassen
Trotz hart umkämpfter Märkte dürfe sich die Entwicklung des Messe-, Kongress- und Eventstandorts St. Gallen zeigen lassen. Jeder Umsatzfranken bei den Olma Messen erzeugt in der Region Ostschweiz CHF 6 Wertschöpfung – diese Rolle als wichtiger Wirtschaftsmotor will das Unternehmen auch in Zukunft wahrnehmen.
Sorgfältiger Rekrutierungsprozess
Der klar strukturierte Rekrutierungsprozess startet mit der Ausschreibung und wird durch ein unabhängiges, spezialisiertes Personalrekrutierungsunternehmen geführt. Vorselektionen und Folgegespräche mit geeigneten Kandidatinnen und Kandidaten finden in der zweiten Jahreshälfte statt.
Vorgeschlagene Person wird anfangs 2026 bekannt gegeben
Anschliessend werden der Verwaltungsrat der Olma Messen St.Gallen AG und der Stadtrat St.Gallen eine Person nominieren und als Vorschlag dem Stadtparlament unterbreiten. Offiziell bekannt gegeben wird die vorgeschlagene Person voraussichtlich anfangs Jahr 2026. Die 3. ordentliche Generalversammlung, an welcher die Wahl traktandiert ist, findet am OFFA-Dienstag, 14. April 2026, statt. (MICE-tip)