Boeing wird die Nachfrage bis 2030 befriedigen

    Boeing wird die Nachfrage nach seinen Verkehrsflugzeugen bis 2030 befriedigen können, prognostiziert Gediminas Ziemelis, Vorsitzender der Avia Solutions Group.
    Gediminas Ziemelis (3. v.l.) bei seinem Besuch bei Boeing in Seattle ©Avia Solutions Group

    Boeing wird die Nachfrage nach seinen Verkehrsflugzeugen bis 2030 befriedigen können, prognostiziert Gediminas Ziemelis, Vorsitzender und Gründer des weltweit größten ACMI- und Wet-Lease-Anbieters Avia Solutions Group.

    Ziemelis äusserte sich nach einem Besuch in den Boeing-Werken in Seattle, wo er zusammen mit der CEO von Boeing Commercial Airplane, Stephanie Pope, den im November letzten Jahres erteilten Auftrag der Avia Solution Group aus Dublin über bis zu 80 737 MAX 8 feierlich unterzeichnete. Der Auftrag verteilt sich auf 40 feste Flugzeuge und 40 Optionen.

    Lieferkettenunterbrüche seit der Pandemie

    Sowohl Airbus als auch Boeing sind seit der Pandemie von erheblichen Unterbrechungen der Lieferkette betroffen, was sie daran hindert, an ihre Lieferrekorde von 2018 anzuknüpfen. Boeing lieferte im Jahr 2024 348 Flugzeuge aus und hat damit einen Rückstand von insgesamt mehr als 5500 unerfüllten Aufträgen. Airbus konnte im Jahr 2024 776 Flugzeuge ausliefern, vier weniger als sein offizielles Ziel.

    Ziemelis rechnet jedoch damit, dass Boeing seine Produktionsprobleme innerhalb der nächsten fünf Jahre erfolgreich überwinden wird. «Als Kunde habe ich aus erster Hand erfahren, dass Boeing seine Produktionsprobleme in den Griff bekommt. Ich gehe davon aus, dass sowohl Airbus als auch Boeing im weiteren Verlauf des Jahrzehnts allmählich zum Produktionsniveau von 2018 zurückkehren werden. Dieses Jahr und vielleicht auch 2026 werden die letzten Jahre sein, in denen die Branche echte Auswirkungen von Lieferausfällen erleben wird. Ich gehe davon aus, dass beide Hersteller bis 2030 ihren normalen Betrieb wieder aufgenommen haben werden», schätzt Gediminas Ziemelis.

    «Die lautstärkeren Kritiker von Airbus und Boeing sind wahrscheinlich opportunistisch und versuchen, die aktuellen Herausforderungen für bessere Geschäfte zu nutzen. Als wir letztes Jahr unseren ersten Direktauftrag an Boeing erteilten, taten wir dies aufgrund unseres Vertrauens in das Flugzeug und das Unternehmen. Diese Überzeugung ist nach wie vor ungebrochen», begründet er die grosse Flugzeugbestellung der Avia Solutions Group.

    Das neue Boeing-Geschäft festigt die Verbindung der Gruppe mit dem US-Markt. Im Jahr 2021 investierten Certares Management, eine US-amerikanische Investment-Management-Firma mit Schwerpunkt auf dem Reise- und Tourismussektor, und Knighthead Capital Management, eine Investment-Beratungsfirma, Euro 300 Mio. in die Gruppe. Gediminas Ziemelis, nahm kürzlich auch an der Amtseinführung des 47. Präsidenten der USA, Donald Trump, in Washington teil. (Business Traveltip)