Air France-KLM: Mehr Langstrecke, weniger Mittelstrecke

Flugplan wird in Basel und Genf ausgebaut.

Air France-KLM arbeitet weiter an einer strengen Kontrolle ihrer Kapazitäten, welche nur ein moderates Wachstum in der Sommersaison 2013 (31. März – 26.Oktober) mit sich bringt. Im Vergleich zum Sommer 2012 wird die Langstreckenkapazität um 2,4% angehoben und die Mittelstreckenkapazität um 2,1% reduziert.

Air France selber verbucht eine stabile Kapazität (+0,3%) im Vergleich zum Sommer 2012. Die Kapazität wird auf dem Langstreckennetz (+2,0%) erhöht, mit gezieltem Ausbau des Angebots zu den Wachstumsmärkten Afrika (+8,1%), Asien/Pazifik (+5,6%) und Lateinamerika (+3,4%). Die Reorganisation des Mittelstreckennetzwerks ist noch im Gange, mit einer reduzierten Kapazität von -5,3%.

Der KLM-Flugplan wächst kapazitätsseitig um +3,3% auf Langstrecken und +6,5% auf Mittelstrecken. Dies erfolgt durch effizienteren Flotten-Einsatz: Nach der stufenweisen Ausmusterung ihrer drei MD-11s wird KLM diese durch zwei Boeing 777-300 und einen Airbus 330 ersetzen. Neu ins Angebot kommen Fukuoka (Japan), Ålesund (Norwegen) und Manston (Grossbritannien); aufgegeben werden die Flüge nach Teheran, Addis Abeba und Khartum.

Aus Schweizer Sicht neu sind die saisonalen Flüge mit der neuen Low-Cost-Tochter Hop ab Genf nach Calvi in Korsika (vom 15. Juni bis zum 21. September 2013). Ab Basel werden auf Korsika sowohl Calvi als auch Figari angeflogen. Zu guter Letzt wird ab dem 1. April 2013 ein dritter täglicher Flug aus Basel nach Amsterdam mit einer Embraer 190 aufgelegt.