50 Jahre Verband Deutsches Reisemanagement (VDR)

Am 3. Juni 2024 feierte der Verband Deutsches Reisemanagement e. V. (VDR) anlässlich der 50. Hauptversammlung das halbe Jahrhundert.
Die 50. Hauptversammlung des Verband Deutsches Reisemanagement ©VDR

Am 3. Juni ging es los mit der 50. Jahreshauptversammlung des VDR e.V. Ein Meilenstein im Business Travel Management mit einer Wirkung die weit über Deutschland hinaus wahrgenommen wird.

Eine Veranstaltung der Superlative stand an. Die Kennzahlen beeindrucken: Mehr als 400 Teilnehmende durften sich auf mehr als 40 Referent*innen über 20 Vorträge und 38 Aussteller freuen.

Der VDR ist so stark wie noch nie, so agil wie es die Zeit verlangt und offensichtlich 50 Jahre jung, nicht 50 Jahre alt. Vor der Jubiläumsfeier auf der Nautilus, welche unter dem Motto ‘ein bisschen Gold und Silber, ein bisschen Glitzer, Glitzer’ stand das wichtige Get-together der Young Professionals auf dem Programm.

Der perfekte Spagat

Wie gesagt: 50 Jahre jung. Jeder Verband lebt von der Attraktivität, den er beim Nachwuchs ausstrahlt. Der VDR macht den perfekten Spagat vom Gründungsmitglied bis zum Jungtalent im Business Travel Management.

Geschäftsführer Jens Schliessmann fasst zusammen: «Wir konnten auf unsere 50-jährige Historie schauen und diese gebührend feiern. Gleichzeitig haben wir mit unserem Programm unseren Blick klar nach vorn gerichtet. Auch die Teilnehmer*innen – von den Ehrenmitgliedern bis hin zu den ‘Young Professionals’ – haben dies wahrgenommen. Getreu unserem Jubiläumsmotto ‘Im Wandel verbunden’ gehen wir aktiv voran.»

Langjährige Partnerschaft mit Sixt gewürdigt

Am Dienstag ging es am Morgen gleich mit einem ersten Highlight los. Der erste ‘VDR Board-Award’ wurde von Christoph Carnier übergeben. Der Präsident würdigte im Namen des VDR-Vorstands  die langjährige Partnerschaft mit Sixt.

Regine und Erich Sixt nahmen den Preis entgegen und verdankten die Auszeichnung. Frau Sixt bestätigte die Wichtigkeit der VDR Partnerschaft für ihr Unternehmen während Erich Sixt einen Rückblick über die Jahrezehnte der Partnerschaft gab. Mit seinen Anekdoten hatte er den Saal fest im Griff, die Business Travel Community hing ihm an den Lippen.  Storytelling vom Feinsten!

Hochkarätige Breakout Sessions

Der Nachmittag bot eine Vielfalt hochkarätiger Breakout Sessions. Themen wie ‘politische Arbeit in Berlin und Brüssel’, ‘Mit dem TMC auf dem Weg zur klimaschonenden Geschäftsreise’, ‘Ganzheitliche Mobilität: Vom Travel Manager zum Mobilitätsmanager. Wohin geht die Reise?’ standen in Runde eins zur Auswahl.

Im zweiten Durchgang war neben ‘Mit Traveller Engagement die Nachhaltigkeitsziele erreichen’ und ‘New Work im Travel Management – Was passiert wenn Arbeitnehmer flexibel über ihren Arbeitsort entscheiden möchten?’ vor allem die Breakout  Breakout 4: ‘Die Zukunft des Reisemanagements: Airline Retailing, NDC oder besser gesagt, es wird nicht einfacher Flugleistungen einzukaufen und zu steuern’. Der Saal war bereit voll als noch 20 Stühle reingebracht wurden. Das Thema hatte in der Tat politische Sprengkraft.

Heiss diskutiert: NDC

Susanne Steinmann von Siemens und Oliver Meinicke, Airbus näherten sich dem Thema mit Fallbeispielen aus ihrem Alltag, da gab es schon die ersten Wortmeldungen aus dem Publikum. Es sei doch allen klar, dass NDC ein Upselling Produkt für den B2C Bereich sei und besser dort geblieben wäre weil die Geschäftsreiseprozesse ganz andere Prioritäten hätten.

Zudem führe NDC im Business Travel zu diversen Medienbrüchen und somit zu unnötiger Frustration meinte eine Persönlichkeit aus der Beratung. Alles halb so wild entgegnete ein Kadermann einer führenden globalen TMC. Eine absolute Frechheit sei es was den Corporates angetan werde fasste es ein gestandener Travel Manager zusammen. Man sieht klar: in Frankfurt wird das Thema im Jahr 12 ebenso heiss diskutiert wie in der Schweiz.

Spannender Innovationsworkshop

Patrick Diemer, Advisor, Co-Founder, Board Chair @ BT4 Europe lud gegen Ende des Nachmittags zum spannenden Innovationsworkshop. Es standen fünf Pitches an aus den Bereichen Sustainability, Datenmanagement und Konferenzmanagement. Zuerst durften die Kandidaten in einem drei Minuten Pitch ihre Lösungen vorstellen, danach gab es ein Interview mit Diemer. Am Schluss war es an den Experten im Publikum digital zu bestimmen wer den Publikumspreis für Innovation im Business Travel Management erhält. Folgende Unternehmen waren am Start:

  • Clarasight: David Justiniano
  • Seminargo: Alexander Kernreiter
  • Unlocked Data: Daniel Raine
  • Goodwings: Christian Møller-Holst
  • Traverse Technologies: Michael Harbin

Am Mittwoch durfte Michael Krenz, CEO Corporate Rates Club denn auch gleich zwei Gewinner präsentieren. Die Gunst des Publikums teilte sich gleichwertig auf Goodwings und Unlocked Data auf.

Ein strahlender Christian Møller-Holst meinte dazu: «Wir freuen uns sehr über den Gewinn des VDR-Innovationspreises 2024! Dies ist eine grosse Anerkennung für unsere Arbeit, Unternehmen bei der Reduzierung von Flugreisen zu helfen, indem wir ihnen helfen, ihre Geschäftsreisegewohnheiten zu verfolgen, zu berichten und zu ändern. Diese Auszeichnung geht an unser fantastisches Team, unsere Partner, Investoren und grossartigen Kunden, die nicht nur ein nahtloses Buchungserlebnis genießen, sondern auch den Schritt zur Dekarbonisierung von Flugreisen unterstützen.»

Daniel Raine legte nach: «Ich wurde hier sehr herzlich willkommen geheissen. Eine wunderbar Gruppe von Leuten, die ich hier habe kennenlernen dürfen. Ich habe einige neue Freunde gemacht und unser Business ist ein absolutes Peoples Business. In meiner ganzen Karriere habe ich noch nie einen Kunden gewonnen ohne eine bereits existierende Verbindung aufgebaut zu haben. Somit hat sich bereits jede Minute in Frankfurt gelohnt und der Award ist eine tolle Bestätigung.»

Sicherheit ist die beste Entscheidungshilfe

Es folgte eine Doppelsession mit einer Keynote und einem Podiumsgespräch zum Thema ‘Entscheidungen treffen und Kontrolle behalten’. Zuerst im Referat von Dr. Felix Brych, zweifacher Weltschiedsrichter und Rekord-Schiedsrichter in der Bundesliga und Champions League. Danach im Gespräch mit Richard Thompson III., VDR-Präsidiumsmitglied & Mobility Manager, Dm-Drogerie Markt, Nicole Häusslein, Global Travel Manager der Würth Group, Julia Ridder, Global Category Manager Travel Management bei GEA Group und Olivia Schäufele, Teamkoordinatorin bei Dm-Drogerie Markt. Es war verblüffend zu sehen, dass auf dem Feld wie neben dem Feld übereinstimmende Gesetzmässigkeiten herrschen. «Wenn ich mich sicher fühle ziehe ich die Rote Karte», sagte Brych. Die Travel Manager bestätigten, dass Sicherheit die beste Entscheidungshilfe ist.

Es folgten weitere Breakouts zu Themen wie Risk Management, Bezahlprozessen oder auch KI im Business Travel Management. Um 14.45 Uhrwurde die Veranstaltung geschlossen.

Jens Schliessmann fasst zusammen: «Es ist klar: Der VDR ist nicht mehr ‘nur’ der Geschäftsreise-Verband. Wir stehen für umfangreiche Expertise in ganzheitlichem Mobilitätsmanagement. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern, den Travel- und Mobilitätsmanager*innen sowie Anbietern, und unseren nationalen und internationalen Partnern sehen wir die Transformation als Chance und gestalten die Zukunft der modernen Unternehmensmobilität interessenübergreifend und aktiv mit.»

Dominic Short

Business Traveltip News

Business Traveltip News

Die Business Traveltip News erscheinen jeden Mittwoch und liefern Ihnen schnell und umfassend die wichtigsten News aus der Businesstravel-Welt.

Email Address