Neue Geschäftshorizonte und Konferenzangebote in Oman

Das Sultanat Oman präsentiert gleich mehrere Neuigkeiten aus seiner MICE-Branche.

Wüstenexpeditionen, neue Geschäftshorizonte und Konferenzangebote in Oman, das Sultanat präsentiert gleich mehrere Neuigkeiten. Das Land auf der Arabischen Halbinsel ist derzeit auf dem Weg, ein wichtiger Handelspartner für den Industriezweig grüner Wasserstoff zu werden.

In der Hauptstadt Maskat wird im Sommer mit der Eröffnung des St. Regis Al Mouj Muscat Resort das Angebot für Konferenzen und Events erweitert und Incentivereisende erleben bei der Wüstenüberquerung The Oman Expedition ein komfortabel ausgestaltetes Naturabenteuer mit hohem Erinnerungswert.

Exklusives Incentive-Angebot

Wüstenüberquerung mit The Oman Expedition: Wer einen besonderen Anreiz für seine Mitarbeitenden schaffen möchte, wird bei diesem Format fündig. ‘Expedition deines Lebens’ lautet der Slogan dieses aussergewöhnlichen Incentive-Angebots, das bis zu zwölf Teilnehmer über verschiedene Etappen tief in die rauen Wüstenlandschaften Omans bringt, ohne, dass diese auf Komfort verzichten müssen.

Start- und Endpunkt sind die Resorts der Hotelmarke Alila auf dem Jabal Akhdar und im Süden des Landes, Glamping-Zwischenstopps werden in den Zeltcamps von Canvas Club eingelegt und mehrere Nächte verbringt die Gruppe in mobilen Zelten.

Unterwegs – weit weg von jeglicher Zivilisation – erleben Incentivereisende spektakuläre Naturlandschaften wie die bis zu 300 Meter in die Höhe ragenden roten Dünen der grössten zusammenhängenden Sandwüste der Welt, Rub al-Khali, Lagerfeuer unterm packenden Sternenhimmel und viele weitere Aktivitäten vom Trekking durch üppig grüne Wadis (ausgetrocknete Flussläufe) über Tauchen bis hin zum Klettersteig am Canyon.

Der Preis für die Teilnahme am achttägigen Abenteuer beläuft sich auf rund EUR 12’000 pro Person – auch kürzere Varianten sind verfügbar, beispielsweise mit Fokus auf die Region Dhofar im Süden von Oman.

Nachhaltig betriebenes Konferenzangebot in Maskat

The St. Regis Al Mouj Muscat Resort wird zum 1. Juni 2024 in der omanischen Hauptstadt Maskat, zehn Autominuten vom internationalen Flughafen entfernt, eröffnet. Das Fünf-Sterne-Hotel mit 250 Zimmern mit einer Zimmergrösse ab 60m2 beherbergt die grössten Doppelzimmer im Sultanat, die selbst in der Standardkategorie ein ausgedehntes Raumangebot ermöglichen.

Der lichtdurchflutete, mit 1350m2 grösste säulenlose Ballsaal der Hauptstadt mit Kapazitäten für 940 Gäste bei Bankettbestuhlung oder 2000 Gäste im Rahmen eines Empfangs sowie vier Tagungsräume für acht bis zwölf Personen mit Tageslicht komplementieren das Konferenzangebot.

Der Komplex liegt an einem 360 Meter langen Sandstrand, unweit des Al Mouj Golfplatzes, und verfügt über neun Restaurants und Cafés, die für Events privatisiert werden können. Das Hotel setzt ein aufwendiges Nachhaltigkeitskonzept um, inklusive vertikaler hydraulischer Ballenpresse, Wasser-Wasser-Wärmepumpen, Gästezimmer- und Gebäude-Managementsystemen, einer Station für aufbereitetes Abwasser und vielem mehr.

Neuer Wirtschaftszweig in Oman

Oman fördert den Ausbau der Infrastruktur zur Produktion von grünem Wasserstoff. Der Stahlbedarf vieler europäischer Unternehmen so, auch der Automobilbranche, ist gross. Nachdem die Herstellung des Rohstoffs einen hohen CO2-Austoss mit sich bringt, wird zwecks Dekarbonisierung künftig auf grünen Stahl gesetzt.

Hierfür sind wiederum erneuerbare Energien unabkömmlich – wie grüner Wasserstoff. Im Sultanat Oman herrschen ideale Bedingungen zur Herstellung dieses wesentlichen Elements für ein nachhaltiges Energiesystem – von kontinuierlichem Wind an der über 3000 Kilometer langen Küstenlinie über starke Sonneneinstrahlung – mehr als 2300 Kilowattstunden pro Quadratmeter – bis hin zu stabilen politischen und wirtschaftlichen Verhältnissen.

Der Staat in Vorderasien weiss sein Potential für erneuerbare Energien zu nutzen und baut derzeit seine Infrastruktur für eine kosteneffiziente Produktion von grünem Wasserstoff aus – mit dem Ziel, ein weltweit führendes Zentrum für das Schlüsselelement der Energiewende zu werden. Mehrere Grossprojekte in der Nähe der Häfen von Duqm in Zentraloman und Salalah im Süden des Landes befinden sich bereits in der Umsetzung.

Bis 2030 sollen laut des staatlichen Energieunternehmens Hydrom, das mit der Förderung der Entwicklung von grünem Wasserstoff in Oman beauftragt wurde, mindestens sechs Anlagen in Betrieb sein, die jährlich eine Million Tonnen grünen Wasserstoff produzieren und 20 Gigawatt saubere Energie liefern. Somit könnte Oman ein wichtiger Partner auf dem Weg zur Energiewende werden. (MICE-tip)