Fachkräfte mit digitaler Tourismusmarketing – Ausbildung

Von September 2023 bis Februar 2024 lancierte die HES-SO Wallis ein CAS in Digital Marketing für den Tourismus. Diese Woche präsentierten die Teilnehmenden ihre Schlussarbeiten.
AbsolventInnen und Verantwortliche CAS in Digital Marketing for Touristic Services v. l. n. r.: Andreas Zenhäusern, Livia Bühler, Adrian Rösti, Xenia Kuonen, Josianne Karlen, Mary Lüthi, Michelle Bumann, Ruven Furrer, Renato Julier, Margau Grichting, Roland Schegg, Lynn Huber, Michael Fux, Annika Truffer ©HE-SO

Von September 2023 bis Februar 2024 lancierte die HES-SO Wallis ein CAS in Digital Marketing für den Tourismus. Diese Woche präsentierten die Teilnehmenden ihre Schlussarbeiten, d.h. ein Praxisprojekt aus ihrem Betrieb oder ihrer Destination.

Herausforderungen nehmen zu

Die Herausforderungen im digitalen Marketing nehmen an Komplexität zu. Dies verlangt, dass sich Unternehmen und Mitarbeitende am Puls der Zeit bewegen und den Überblick über neue Online-Marketingkanäle, Innovationen, Technologien und Trends behalten.

Das Internet und die generative KI haben das Marketing und die Tourismusbranche revolutioniert. Durch die Digitalisierung hat sich die Generierung und Analyse von Daten grundlegend geändert. Heutzutage ist es entscheidend, die Möglichkeiten digitaler Tools, künstlicher Intelligenz (KI) und sozialer Medien zu nutzen, um Zielgruppen besser zu verstehen und zu erreichen.

Theorie und Tools in Praxis umsetzen

Das CAS Digital Marketing war bereits die vierte erfolgreiche Durchführung. Das CAS hatte zum Ziel, den Tourismus- und Marketingakteuren die theoretischen Grundlagen des Digital Marketings zu vermitteln und diese praktisch im bestehenden Marketing-Mix der eigenen Unternehmung oder Destination anzuwenden.

In Zeiten der Informationsflut braucht es neue Formate in den Bereichen Werbung und Content Marketing. Grichting Margau, Marketing & Communication My Leukerbad AG: «Das digitale Marketing bietet heute viele Tools, welche bei der Angebotsgestaltung, der Kommunikation sowie bei der Analyse von Kundendaten unterstützen. Das CAS hat gezeigt, wie wir diese Tools im Alltag einsetzten können, um unseren Gästen entlang ihrer Kundenreise Mehrwerte und Wow-Erlebnisse zu bieten.»

Innovative Ansätze für digitales Marketing

Im Modul 1 wurden die Trends und Handlungsfelder sowie die Marketinginstrumente im digitalen Umfeld thematisiert, als Basis für eine digitale Marketingstrategie. Modul 2 stand im Fokus des Community Managements. Dabei wurde Content in Video-, Bild- und Textform in verschiedenen Social Media Plattformen analysiert. Ein spezielles Augenmerk wurde auf die generative KI im Marketing gelegt. Alle Teilnehmenden haben ein Video mit einem selbst gewählten KI-Tool erstellt. Storytelling wurde auch unter Einbezug von Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR) und Mixed Reality (MR) betrachtet.

In Modul 3 wurde das Reputation Management und Big Data Analysen thematisiert. Dazu wurden Bewertungsportale analysiert und die Grundlagen und Werkzeuge der Marketing-Intelligence sowie deren Anwendung mittel CRM und Marketing-Automation vermittelt.

Livia Bühler, Lenk-Simmental Tourismus: «Die Weiterbildung war dank Beispielen von Fachexperten aus der Tourismus- und Marketingbranche sehr praxisbezogen. Interessant und lehrreich fand ich auch die Aufgabenstellungen wie z.B. ein Video mit KI-Tools zu erstellen».

Projektkonzept aus dem eigenen Betrieb

Die Teilnehmenden wählten für die Modulevaluationen sowie die Zertifikatsarbeit selber ein Projekt aus ihrem Unternehmen aus und setzten dieses um. Themen für die Projekte waren beispielsweise Implementierung einer TikTok Kampagne, Social Media Strategie, Influencer Marketing Guidlines für eine Tourismusdestination, KI gestützte Angebotsgestaltung und Kommunikation, Rolle von Podcast im digitalen Marketingmix, Emotionales Storytelling etc.

Adrian Rösti, Leiter Produktmanagement Jungfraubahnen: «Da die Themen für die Modularbeiten und die Zertifikatsarbeit selbst festgelegt wurden, konnte ich die zeitlichen Ressourcen für diese Aufgaben voll in den Berufsalltag integrieren. Bei der Umsetzung wurden wir von Teilnehmenden, Dozenten sowie Fachexperten unterstützt».

Zufriedene Teilnehmende und positives Fazit

Für Andreas Zenhäusern, Leiter des CAS Digitales Tourismusmarketing, macht der praktische Ansatz den Erfolg dieser Weiterbildung aus. «Ziel ist es, Trends und Tools im digitalen Marketing zu kennen und diese gezielt im eigenen Berufsalltag einzusetzen. Dadurch gelingt es besser innovative und personalisierte Angebote zu entwickeln und diese zielgruppengereicht zu kommunizieren. Es gilt unsere Kunden zu kennen, zu verstehen und zu begeistern».

Das CAS ist Bestandteil vom DAS Digital Leadership & Marketing, welches von der HES-SO Wallis und der FFHS gemeinsam angeboten wird. Sowohl die Teilnehmenden als auch die Verantwortlichen sind zufrieden mit der vierten Durchführung der Weiterbildung.

Michelle Bumann, Produkt & Marketingmanagerin Saastal Tourismus AG: «Neben der wertvollen Weiterbildung habe ich den Austausch mit den Dozenten, Fachexperten und den Teilnehmenden sehr geschätzt. Cool war auch die Fachexkursion nach Zermatt». (MICE-tip)