Hanna Rychener – «Ehre wem Ehre gebührt»

Hanna Rychener Kistler – Gründerin der IST – verabschiedet und bedankt sich beim Fachbeirat nach 30-jähriger Tätigkeit.
Die anwesenden Touristiker am Abschiedsanlass von Hanna Rychener auf der Aussichtsplattform am Stanserhorn. Nichts für Höhenängstliche. ©Vanessa Bay

Nach 30 Jahren hat Hanna Rychener Kistler – die Gründerin der IST (Zürich und Lausanne) – die Schule verlassen und auch den Abschluss des von ihr ins Leben gerufenen Fachbeirat auf dem Stanserhorn in Anwesenheit von über 20 Persönlichkeiten aus dem Tourismus gefeiert.

Die am Abschiedsfest teilnehmenden Touristiker – nicht alle konnten dem Event auf dem Berg beiwohnen – ehrten die abtretende Schul-Gründerin mit ihrer Anwesenheit. Ehre wem Ehre gebührt: Jürg Balsiger, CEO der Stanserhorn-Bahn-Gesellschaft Cabrio, lud die Gäste in seine Destination inklusive Dinner im Drehrestaurant ein.

Gleichzeitig mit ihrem Abschied aus der IST, welche sie 2017 an die Vantage Education Group verkauft hatte, wurde auch die Auflösung des Fachbeirates der IST begangen, der 1997 gegründet worden war. Viele der hochkarätigen Fachbeiräte (m/w) waren auch Dozenten an der IST.

«Ich danke euch von ganzem Herzen, dass ihr mir diese Zeit geschenkt habt und ich meine 30 Jahre IST, die ich DANK und MIT euch so kreativ, erfolgreich und zielführend gestalten konnte, in diesem Kreise nochmals zelebrieren durfte. Und Jürg Balsiger hat und dies ermöglicht, Tausend Dank», verabschiedete sich Hanna Rychener.

Hanna Rychener musste in ihrer Karriere als Schulgründerin aber auch schwierige Zeiten durch- und überleben: Ab 2005 bis 2012 mit der Bologna-Reform und der damit einziehenden Fachhochschul-Landschaft musste sich die IST «neu erfinden und weiter entwickeln». Ab 2013 ging es wieder aufwärts und im Februar wurde Hanna Rychener als erste Touristiker-Frau von TRAVEL INSIDE mit dem «Travel Personality Award» ausgezeichnet.

2013 wurde der IST-Fachbeirat mit insgesamt 32 Mitgliedern – alle Persönlichkeiten aus allen wichtigen Tourismus Unternehmen Incoming und Outgoing, aus Verbänden, Bildung, Wirtschaft und Politik – konstituiert. Bis zur Auflösung am 16.6.23 auf dem Stanserhorn.

Nach dem Verkauf an die Vantage im 2017 verblieb Hanna Rychener weiterhin als Aktionärin und unterschrieb für drei Jahre als CEO der Schule mit Standorten in Zürich und Lausanne. 2018 beging die IST ihr 25-Jahr-Jubiläum in Zürich und das ’10-Jährige’ in Lausanne.

Als Höhepunkt bezeichnet Hanna Rychener 2019 die «Milestone»-Auszeichnung für ihr Lebenswerk mit der Laudation von Prof. Hansruedi Müller (FIF, Uni Bern) und der Übergabe durch Bundesrat Guy Parmelin.

2020 übernahm die Vantage die IST zu 100%, dann kam Corona. Hanna Rychener übergab die operative Leitung im Rahmen der neuen Ausrichtung, verblieb aber VR-Präsidentin bis zum Sommer 2022. «Meine Geschichte ist nach 30 Jahren geschrieben, das nächste Kapitel komm aus einer neuen Feder», sagte sie beim Abschied sichtlich gerührt.

Mit dem Ende ihrer Tätigkeit bei der IST bleibt Hanna Rychener dem Tourismus und der Bildung weiterhin treu: Sie ist bildungspolitisch aktiv bei Edu-Suisse, im Vorstand von Agogis (grösste HF für Sozialpädagogik), hat verschiedene VR-Mandate und ist im Stiftungsrat des Kloster Culinarium Alpinum in Stans. (MICE-tip)