Über 300’000 Besuchende an der BEA

Die Berner Traditionsmesse fand vom 3. bis 12. Mai 2024 zum 71. Mal statt.
Die BEA zog 2024 über 300'000 Besuchende an ©BEA

Die 71. BEA fand vom 3. bis 12. Mai 2024 statt und konnte mit rund 300’000 Besuchenden den Rekord vom letzten Jahr bestätigen. Die Traditionsmesse verbindet jedes Jahr Freizeit, Kulinarik, Unterhaltung und mehr auf dem Messegelände in Bern.

Was im Vorfeld noch für eine gewisse Skepsis gesorgt hatte, entpuppte sich als Umstand mit Zusatznutzen: Die riesige Baustelle der neuen Festhalle gewährte im Zugangsbereich Einsichten in den aktuellen Stand der Bauarbeiten. Die messebaulichen Änderungen durch die Baustelle hatten, laut Veranstalter, keinerlei negative Auswirkungen auf die Sicherheit oder den Besucherstrom.

Vermehrt hätten sich die Besucherinnen und Besucher zuerst BEActive und den zum zweiten Mal umgesetzten Heimtier-Bereich in der Erlebnishalle 5 zu Gemüte geführt, um dann von dort aus entweder in die Hallen 1, 2 und 3 oder direkt neben der Post Finance Arena vorbei aufs Freigelände mit dem neu situierten Lunapark zu gelangen.

Wie die BEA mitteilt, seien in diesem Jahr die Sonderschau Netto Null des Amt für Umwelt und Energie des Kantons Bern, der erweiterte Heimtier-Bereich sowie City Lab Bern, wo die Digitalisierung der Bundesstadt im Zentrum stand, Publikums-Magneten gewesen. Auch die Auffahrt habe ihren Anteil am Erfolg, wobei hier besonders der Freitag herausgestrichen werden könne: den «Brückentag» hätten auffällig viele Familien an der BEA verbracht, so die Veranstalter.

«Wir sind unseren Gästen sehr dankbar, dass sie die BEA erneut zu einem so friedlichen Fest der Familien, des Austauschs und der Entdeckungen gemacht haben – und dass in einer etwas komplizierteren BEA alles so reibungslos verlaufen ist», lässt sich Tom Winter, CEO Bernexpo zitieren.

Und auch Adrian Affolter ist als Messeleiter voll des Lobes, gerade auch wenn es um die Zusammenarbeit mit den über 800 Ausstellenden geht: «Es haut mich vor und während jeder BEA immer wieder um, wie die Ausstellenden mit ihren Ideen und ihrem Enthusiasmus dieses 10-tägige Feuerwerk mithelfen zu zünden.»

Ab 2025 mit neuer Messeleitung

Für Adrian Affolter war dies die letzte BEA als Messeverantwortlicher. Ihn zieht es zu seiner Leidenschaft: Ans Eidgenössische Schwing- und Älplerfest, welches er 2028 in Thun im Berner Oberland in der Funktion als Geschäftsleiter organisieren wird.

Sein Nachfolger ist Reto Gertsch, der Adrian Affolter bereits während der diesjährigen BEA punktuell begleiten konnte, und der ab August 2024 offiziell als neuer Messeleiter der BEA starten wird.

Der diplomierte Betriebswirtschafter HF ist seit 2019 als Geschäftsführer der Wiriehornbahnen AG tätig und verfügt über eine fundierte Projekt- und Führungserfahrung.

City Lab Bern: Austausch mit der Bevölkerung

Mehr als 1400 BEA-Besuchende, 250 Schüler*innen und 30 Senior*innen haben Ihre digitalen Lebenswelten im City Lab mit der Stadt Bern geteilt. Neben vielen Anliegen in Wort und Bild wurden über 300 Podcasts aufgenommen.

Am Betrieb des City Labs Bern waren die Lernenden der Präsidialdirektion massgeblich beteiligt. «Mit dem City Lab Bern haben wir der Bevölkerung den Puls für den Service Public der Zukunft gefühlt und freuen uns sehr über die grosse Bereitschaft der Besucher*innen, mit uns über ihre Anliegen und Bedürfnisse im Zusammenhang mit Digitalisierung zu sprechen», sagt Jonathan Gimmel, Digitalverantwortlicher der Stadt Bern.

Die nächste BEA findet vom 25. April bis 4. Mai 2025 statt, dabei soll auch die neue Festhallte offiziell eröffnet werden. (MICE-tip)