Der Freizeitverkehr im Aufwind

Die SBB Tochtergesellschaft RailAway trug mit ihren Freizeitangeboten dazu bei, den Umsatz und den Modalsplit zugunsten des Öffentlichen Verkehrs 2023 zu steigern.
Das Railaway-Team blickt auf ein erfolgreiches 2023 zurück ©Railaway

Rail Away konnte 2023 im Freizeitmarkt deutlich mehr bewegen als noch im Vorjahr. Der Erfolg der SBB Tochtergesellschaft wird anhand ihrer Marketingwirkung gemessen, dem sogenannten ÖV-Mehrumsatz zugunsten der gesamten ÖV-Branche. Dieser konnte 2023 um CHF 3,5 Mio. auf CHF 21,8 Mio. gesteigert werden.

Ein Jahr der starken Kooperationen

Gemeinsam mit ihren Partnern erreichte Rail Away 2023 viel. Etwa konnten 3,9 Millionen Besucher*innen von Grossevents wie zum Beispiel das Zürifäscht und die Badenfahrt für eine Anreise mit dem ÖV motiviert werden – damit blickt das Unternehmen auf das bisher erfolgreichste Eventjahr zurück.

Als wirkungsvoll erwies sich auch die gemeinsame Kampagne ‘Swisstainable unterwegs’ mit Schweiz Tourismus und der SBB. Durch gezielte Werbemassnahmen und Kooperationen brachte Rail Away in den Bereichen Tourismus, Gruppen- und Schulreisen sowie Events erfolgreich attraktive Freizeiterlebnisse an die Kundschaft.

Nächste Etappe in der Digitalstrategie

2023 trieb RailAway die Weiterentwicklung der neuen Buchungsplattform für Freizeiterlebnisse mit grossen Schritten voran. Die digitale Plattform vereint Vertriebslösung und Marketingplattform und ist darauf ausgelegt, die Kooperation zwischen den verschiedenen nationalen Anbietern im Bereich Freizeitvertrieb zu fördern.

Sie umfasst Inspiration, Information und Buchung in einem. Nach einer erfolgreichen Lancierung im Vorjahr konnte 2023 das Sortiment ausgebaut und weitere technische Funktionen erfolgreich umgesetzt werden um die Bedienungsfreundlichkeit für die Kund*innen weiter zu erhöhen. (MICE-tip)