Erstes Veloleihsystem in den Alpen

Andermatt führt Velospot by Publibike ein – das erste System seiner Art in den Alpen.
Andermatt lancierte am 12. Juni das erste Veloverleihsystem in den Alpen. Im Bild (v.l.): Olivia Christen (Korporation Ursern, Resort Tourismus), Erich Renner (Gemeinderat Andermatt, Verkehr), Jost Meyer (Gemeinderat Andermatt, Vizepräsident), Markus Bacher (Publibike, CEO), Martino Frölicher (Albert Köchlin Stiftung, Projektleiter), Andreas Kronawitter (Verein Alpine Mobility, Präsident), Marco Taccella (Matterhorn Gotthard Bahn, Leiter strategische Partnerschaften), Daniel Zumoberhaus (Andermatt Swiss Alps, Project & Strategy Manager) ©Andermatt Swiss Alps

Mit der Einführung des Velospot Veloverleihsystems erhält Andermatt das erste System seiner Art in den Alpen und möglicherweise das höchstgelegene Veloverleihsystem der Schweiz.

Dieses innovative Projekt ziele darauf ab, die urbane Mobilität in den alpinen Raum zu bringen und sei Teil des umfassenden Mobilitätsprojekts KIMM, so Andermatt Swiss Alps.

Mobilität im alpinen Raum neu gedacht

Velospot bietet eine nachhaltige und flexible Mobilitätslösung, die speziell für die Bedürfnisse der Gotthardregion entwickelt wurde. Das Pilotprojekt soll nun zeigen, wie urbane Mobilitätskonzepte erfolgreich in alpinen Gebieten umgesetzt werden können.

Der Verleihservice bietet sowohl Einheimischen als auch Gästen eine Möglichkeit, sich in Andermatt und Umgebung umweltfreundlich fortzubewegen.

Attraktive Preise und Rabatte

Velospot will nicht nur durch ein innovatives Konzept, sondern auch durch attraktive Preisstrukturen überzeugen. Einheimische und Mitarbeitende von Partner-Unternehmen erhalten spezielle Rabatte, um die Nutzung des Verleihsystems weiter zu fördern. Damit werde eine breite Nutzung des Angebots angestrebt, so die Initianten des Projektes.

Teil des Alpine Mobility Projekts

Velospot Andermatt sei ein wichtiger Bestandteil des ganzheitlichen Mobilitätsprojekts KIMM (Kombiniertes, Innovatives, eMissionsfreies Mobilitätskonzept) des Vereins Alpine Mobility, so Andermatt Swiss Alps.

Ziel sei es, nachhaltige Mobilitätslösungen wie on-demand Service (mybuxi) und Carsharing (Sponti-Car) in touristischen Regionen zu fördern und diese mit dem klassischen öffentlichen Verkehr (MGB / SOB) gemeinsam zu entwickeln.

Vergleichbare Veloverleihsysteme existieren bereits in St. Moritz und Davos, doch Velospot ist das erste System, das direkt die urbane Mobilität in den alpinen Raum überträgt, wie es bereits in Städten wie Basel und Locarno erfolgreich genutzt wird.

Vorteile seien dabei die bereits bestehende Bekanntheit und die gemachten Erfahrungen in den Städten durch die Nutzenden, so das Unternehmen.

Verbesserung der touristischen Erlebnisqualität

Die Einführung von Velospot in Andermatt soll dazu beitragen, die Verkehrsbelastung durch den motorisierten Individualverkehr zu reduzieren. Dies soll die Erlebnisqualität für Gäste erheblich verbessern, indem überfüllte Strassen, hektische Atmosphäre und Lärmemissionen verringert werden.

Finanziert wird das Angebot durch die Projektpartner Gemeinde Andermatt, Andermatt Swiss Alps, Alpine Mobility sowie durch die Albert Köchlin Stiftung im Rahmen des Programms Clever unterwegs, mit dem sie bis zu CHF 120’000 beitragen. Dank der Kooperationen soll das Angebot während sechs Jahre am Markt getestet werden. (MICE-tip)