Hospitality Summit setzt Impulse für die Branche

Am Hospitality Summit – dem Schweizer Beherbergungskongress – traf sich die Branche und diskutierte die Herausforderungen von morgen.
Hospitality Summit 2024 ©Susanne Keller

Am zweitägigen Hospitality Summit vom 12. und 13. Juni diskutierten über 1’500 Branchenvertreterinnen und -vertreter in der Halle 550 in Zürich Oerlikon die aktuell brennendsten Themen der Branche.

Speaker und Referentinnen zeigten den Teilnehmenden Wege, Perspektiven, Lösungen und Trends für die Zukunft auf. Zudem wurden im Rahmen des Anlasses Claudio und Patrick Dietrich vom Waldhaus Sils als «Hotelier des Jahres 2024» ausgezeichnet.

Am erstmals durchgeführten Career Day hatten Unternehmen zudem die Gelegenheit, sich als attraktive Arbeitgeber oder Arbeitgeberinnen zu positionieren und Nachwuchskräfte kennenzulernen. Hotellerie Suisse zieht eine äusserst positive Bilanz zum vierten Beherbergungskongress.

Während zwei Tagen thematisierten Führungskräfte, Gastgeberinnen und Gastgeber, Fachleute und Partner aus der Beherbergungsbranche die aktuell brennendsten Themen von morgen. Der von Hotellerie Suisse initiierte Beherbergungskongress wird von einer breiten Trägerschaft unterstützt und steht unter dem Patronat vom SECO.

Wissenstransfer und Networking im Zentrum

Am vierten Hospitality Summit trafen die Gäste auf über 90 Rednerinnen und Redner, die an insgesamt zwölf Podiumsdiskussionen, drei Keynotes von Top-Speakern, sechs Talks mit Expertinnen und Experten, neun Interviews mit internationalen Hotelièren und Vertretern der Hospitality-Branche auftraten.

Unter anderem sorgten Referenten wie Prof. Dr. Thilo Stadelmann, Leiter des Centre for Artificial Intelligence der ZHAW, Klaus Kobjoll, Hotelier & Experte in Unternehmensführung oder Dr. Annabella Bassler, CFO Ringier AG & Initiatorin Equal Voice, für Wissenstransfer und zeigten Chancen und Lösungen für die Branche auf.

Weiter widmete sich das Finanzforum der Schweizerischen Gesellschaft für Hotelkredit (SGH) kurz-, mittel- und langfristigen Finanzierungsfragen in der Beherbergungsbranche, während das Tech Forum powered by SHS Wissensaustausch, Vermittlung von Knowhow und das Entdecken neuer Möglichkeiten in den Bereichen Hoteltechnologie und Umgang mit OTA ins Zentrum stellte. Die Netzwerkarena bot zudem Gelegenheit, um sich mit anderen Teilnehmenden innerhalb und ausserhalb der Branche zu vernetzen.

Im Rahmen der Abendveranstaltung des Hospitality Summits wurde der Preis «Hotelier des Jahres» verliehen. Dieser Award zeichnet seit 2015 Persönlichkeiten aus, die ihren Betrieb über Jahre erfolgreich positioniert und geführt und dadurch einen wichtigen Beitrag für die gesamte Branche geleistet haben.

Claudio und Patrick Dietrich vom Waldhaus Sils durften den Preis «Hotelier des Jahres 2024» am Anlass entgegennehmen. Die beiden Brüder führen den Familienbetrieb bereits in fünfter Generation.

Der Special Award 2024 ging an Claudia Züllig-Landolt, Gastgeberin im Hotel Schweizerhof Lenzerheide, für ihr Engagement zugunsten der Nachwuchsförderung in der Beherbergungsbranche.

Engagement für die Fachkräfte von morgen

Im Next Gen. Hospitality Camp arbeiteten 20 kreative Köpfe der nächsten Generation während fünf Tagen an unterschiedlichen Projekten. Am Hospitality Summit vermittelten sie einen Einblick in ihre Lösungsansätze, berichteten von ihren Erfahrungen und sprachen darüber, was sie motiviert und wie aus einer Aufgabe eine innovative Idee und schliesslich ein erfolgreiches Konzept entsteht.

Nach der Erstdurchführung des Education Day am letztjährigen Hospitality Summit fand der praxisorientierte Weiterbildungstag für Mitarbeitende des operativen Managements dieses Jahr bereits zum zweiten Mal statt.

Als Erweiterung des Programms wurde dieses Jahr am zweiten Kongresstag erstmals der Career Day in der Stage One für junge Nachwuchskräfte angeboten. Dieser ermöglichte es Unternehmen, sich als attraktive Arbeitgeber oder Arbeitgeberinnen zu positionieren und Nachwuchskräfte kennenzulernen. Denn der Career Day richtet sich spezifisch an Lernende aus dem 3. Lehrjahr, Studierende und Maturanden sowie junge Nachwuchskräfte.

Diese weitere Fokussierung auf die Ausbildung und die Förderung der Mitarbeitenden zeigt das grosse Engagement der Branche für eine nachhaltige Zukunft und die nächste Generation von Fachkräften.

Delegiertenversammlung im Rahmen des Hospitality Summits

Rund 200 Delegierte sowie Partner und weitere Gäste trafen sich am zweiten Tag des Hospitality Summits in Zürich Oerlikon zur Sommer-Delegiertenversammlung. Die Delegierten haben dabei den Geschäftsbericht und die Jahresrechnung 2023 genehmigt und weiter einen Einblick in das Produkteangebot des Verbandes erhalten. Die Delegierten lernten dabei den neuen Präsidenten Martin von Moos sowie die neue Direktorin Nicole Brändle in einem Interview noch näher kennen.

Gemeinsam die Zukunft gestalten

Über 1500 Branchenvertreterinnen und -vertreter trafen sich am Hospitality Summit in Zürich Oerlikon. Somit wurden die Besucherzahlen der letzten Jahre erneut übertroffen.

«Wir haben in diesen zwei Tagen viele wertvolle Impulse für die Zukunft der Beherbergung erhalten und innovative Lösungsansätze diskutiert. Es ist inspirierend zu sehen, wie viele Fachkräfte und Experten zusammenkommen, um gemeinsam die Zukunft unserer Branche zu gestalten», sagt Nicole Brändle, Direktorin von Hotellerie Suisse.

Sie zieht eine positive Bilanz über den Anlass: «Mit dem Hospitality Summit setzen wir ein starkes Zeichen für die Innovation und den Austausch. Es freut mich besonders, dass wir mit diesem Event eine Plattform bieten, bei dem neue Ideen entstehen und nachhaltige Lösungen diskutiert werden können».

Der nächste Hospitality Summit findet am 18. und 19. Juni 2025 erneut in Zürich Oerlikon statt. (MICE-tip)