Neue Kulinarik-Positionierung für Österreich

So will sich unser Nachbarland international als eine führende Kulinarik-Destination Europas etablieren.
Präsentation der Kulinarik-Positionierung (v.l.): Andreas Winkelhofer (GF Oberösterreich Tourismus), Andrea Mair-Nenning (Agrarmarketing Tirol), Christian Schützinger (GF Vorarlberg Tourismus), Sarah Blümel (Tirol Werbung), Michael Duscher (GF Niederösterreich Werbung), Susanne Kraus-Winkler (Tourismus-Staatssekretärin), Astrid Steharnig-Staudinger (CEO Österreich Werbung), Mario Pulker (Obmann Fachverband Gastronomie in der WKÖ), Iris Kuchar (Kärnten Werbung), Michael Feiertag (GF Steirische Tourismus und Standortmarketing GmbH), Josef Floh (Gastwirtschaft Floh, Leo Bauernberger (GF SalzburgerLand Tourismus GmbH), Didi Tunkel (GF Burgenland Tourismus) ©zVg

Gemeinsam mit Burgenland Tourismus, Kärnten Werbung, Niederösterreich Werbung, Oberösterreich Tourismus, Salzburgerland Tourismus, Steiermark Tourismus, Tirol Werbung und Vorarlberg Tourismus sowie mit Gastronom*innen, Produzent*innen und Touristiker*innen aus dem gesamten Land hat die Österreich Werbung in den letzten Monaten die neue Kulinarik-Positionierung Österreichs erarbeitet.

Ziel der Positionierung ist es, Österreich international als eine führende Kulinarik-Destination Europas zu etablieren. Am 27. Mai 2024 wurde diese Positionierung erstmalig der Öffentlichkeit präsentiert.

Kulinarik ist wichtiges Angebotselement für Ganzjahrestourismus in Österreich
(v.l.): Susanne Kraus-Winkler (Staatssekretärin für Tourismus), Mario Pulker (Obmann Fachverband Gastronomie in der Wirtschaftskammer Österreich), Astrid Steharnig-Staudinger (CEO Österreich Werbung) ©zVg

«Kulinarik ist für ein Drittel unserer Gäste ein entscheidendes Reisemotiv. Im ‚Masterplan T‘ wurde festgelegt, dass Österreich als hochqualitatives Ferienland international verstärkt positioniert werden soll. Dazu wollen wir vor allem auch Österreichs kulinarische Highlights aller neun Bundesländer, die die österreichische Küche traditionell schon immer geprägt haben, auch international intensiver vor den Vorhang holen.

Gerade in der Vor- und Nachsaison tragen die vielfältigen kulinarischen Angebote wesentlich zum Gästeerlebnis und zur Wertschöpfung in den Regionen bei und unterstützen damit auch die Weiterentwicklung in Richtung Ganzjahrestourismus», so Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler.

Ein facettenreiches Zusammenspiel

Die neue Kulinarik-Positionierung soll die Bedeutung von Originalen hervorheben – von Produkten über Schauplätze und der Tischkultur bis hin zu Gerichten und Charakteren, die Österreichs kulinarische Identität ausmachen.

Die Einzigartigkeit der österreichischen Landschaft beeinflusse massgeblich die Grundprodukte und deren Geschmack, so Österreich Werbung. Die Landschaft am Teller erlebbar zu machen, sei somit das Ziel der neuen Positionierung.

Die Strategie soll die Zusammenarbeit zwischen Produzent*innen, Köchinnen und Köchen und Bio-Pionier*innen fördern, um ein starkes kulinarisches Ökosystem zu schaffen.

Nächste Schritte: Wie die österreichische Kulinarik erlebbar gemacht wird

Um den Innovationsgeist des Kulinarik-Standortes Österreich zu vermitteln, werden durch die Österreich Werbung und die Landestourismusorganisationen in den kommenden Monaten zahlreiche Aktivitäten verfolgt.

Ein Highlight soll der ‘Culinary Showroom’ darstellen: Dabei handelt es sich um eine Content-Kooperation mit den Bundesländern, bei der mutige und überraschende sowie typische und untypische Originale Österreichs vor den Vorhang geholt werden.

2024 ist Österreichs Kulinarik im Fokus auf der Food Zurich sowie beim Feel Austria Festival in Berlin Anfang Juni. Geplant sind auch aufmerksamkeitsstarke Kommunikationsaktivitäten und Kooperationen. Unter anderem soll bei der ITB 2025 Kulinarik in den Mittelpunkt des Österreich-Auftritts gerückt werden. (MICE-tip)