Zug Tourismus mit geschärftem Blick in die Zukunft

Die 131. Generalversammlung von Zug Tourismus fand dieses Jahr im Ennetsee statt.
©Zug Tourismus

Im Lorzensaal Cham trafen sich am Montag, 27. Mai 2024 zahlreiche Touristikerinnen und Touristiker, Branchenvertretende und Repräsentierende aus Stadt und Kanton zur 131. Generalversammlung von Zug Tourismus.

Nach einem erfolgreichen Jahr 2023 mit vielen Highlights hat Zug Tourismus auch für das Jahr 2024 Grosses vor, so die Organisation. Andreas Zgraggen, Präsident von Zug Tourismus, und Dominic Keller, Geschäftsführer von Zug Tourismus, blickten stolz auf das letzte Jahr zurück und freuten sich auf die vielen kommenden Projekte.

Rund 80 anwesende Mitglieder, Partnerinnen und Partner nahmen an der Veranstaltung teil. Nach einem Grusswort von Frau Landamman Silvia Thalmmann-Gut, Volkswirtschaftsdirektion Kanton Zug und Georges Helfenstein, Gemeindepräsident Cham, wurden sämtliche Anträge – Annahme des Jahresberichts, Annahme der Jahresrechnung sowie die Genehmigung des Jahresprogrammes und Budget 2024 – einstimmig angenommen.

Im Vorstand gab es einen Wechsel. Eila Bredehöft, Geschäftsführerin IG Kultur Zug wurde als neue Vertreterin für den Bereich Kultur gewählt und löst somit Severin Barmettler ab. Die restlichen Vorstandsmitglieder und der Präsident wurden in ihren Ämtern bestätigt.

Heini Schmid, ehemaliger Präsident des Vereins Zug Tourismus, wurde im Zuge der Generalversammlung zum Ehrenpräsidenten ernannt. Der Vorstand verdankte Heini Schmid für seinen unermüdlichen Einsatz während 22 Jahren.

©Zug Tourismus

Im Team von Zug Tourismus rund um Geschäftsführer Dominic Keller und Präsident Andreas Zgraggen sei das Engagement zu spüren, so der Verein. Nachdem Zug Tourismus im vergangenen Jahr neue Strategien in den Bereichen MICE, Social Media und Nachhaltigkeit ausgearbeitet und fünf Zielpersonas entwickelt hat, gehe der Verein mit geschärftem Blick und mit einem gezielt ausgerichteten Ansatz an die neuen Projekte heran.

Mit dem neuen Destinationsmagazin #inlovewithzug, dem Pilotprojekt für die Zuger Gästekarte Zug Card, den Auszeichnungen im Rahmen des Nachhaltigkeitsprogramms Swisstainable, dem Wasserspektakel ‘Zug Magic’ des Vereins Zug Sports und dem Eidgenössischen Jodlerfest bot das vergangene Jahr viele Chancen für einen wertschöpfungsstarken und nachhaltigen Tourismus in Zug.

Auch in den Medien konnte Zug Tourismus seine nationale Präsenz mit diversen Kooperationen – im Bereich Print mit einer totalen Reichweite von 30.63 Mio. und im digitalen Bereich mit einer totalen Reichweite von 848.66 Mio. – prägnant stärken, so die Organisation.

Mit dem ersten Nachhaltigkeits-Summit und vermehrter Kommunikation konnte Zug Tourismus im vergangenen Jahr ausserdem seine Supportfunktion im ganzen Kanton sowie seine Position als Impulsgeber gegenüber den Leistungsträgerinnen und -trägern weiter festigen und auch schweizweit eine Vorreiterrolle einnehmen, betont Zug Tourismus.

So soll es auch im Jahr 2024 weitergehen: Die Sensibilisierung für den Tourismus in Zug und die vermehrte Zusammenarbeit innerhalb des Kantons, auch zwischen den Gemeinden, steht für Geschäftsführer Dominic Keller weiterhin im Fokus.

So fand im Mai 2024 bereits das erste Zuger Front Desk Forum statt. Dabei wurden den Mitarbeitenden aus der Zuger Hotellerie die Dienstleistungen und Services von Zug Tourismus vorgestellt. Zusätzlich war es ein Networking-Event, welcher die Zusammenarbeit zwischen Zug Tourismus und der Zuger Hotellerie stärkte und die Nutzung von Synergien förderte, so der Verein.

Im August 2024 wird der zweite Nachhaltigkeits-Summit in Zug durchgeführt.

Abgerundet wurde die Generalversammlung mit einem starken Schlusswort von Karl Nussbaumer, Kantonsratspräsident Kanton Zug. (MICE-tip)