Beat Feuz und Beat Blaser unterstützen die FMTG

Die österreichische Tourismusgruppe Falkensteiner Michaeler Tourism Group (FMTG) drängt auf den Schweizer Markt.

Am Rande des Hospitality Summits in Zürich veranstaltete die österreichische Tourismusgruppe Falkensteiner Michaeler Tourism Group (FMTG) einen exklusiven Medien Aperitif im Wintergarten des Hotel Ameron.

Erich Falkensteiner, Eigentümer und Aufsichtsratsvorsitzender der FMTG nutzte, gemeinsam mit den Markenbotschaftern Beat Feuz und Beat Blaser, die Gelegenheit, um über die aktuellen Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen in der europäischen Tourismusbranche zu diskutieren und neueste Projekte vorzustellen.

 

Besonders für den Schweizer Markt sind die aktuellen Hospitality Projekte der bekanntesten österreichischen Tourismusgruppe attraktiv. «Wir haben mit unserer 67-jährigen Erfahrung als Hoteliers und Gastgeber eine Vorreiterrolle in der Branche», so Erich Falkensteiner. «Für Gäste aus der Schweiz ist besonders die Mischung aus attraktiven Standorten, hoher Qualität und gelebter Gastfreundschaft sehr attraktiv.»

Im Mittelpunkt stehen aussergewöhnliche Familienhotelkonzepte, wie das 2023 eröffnete Falkensteiner Hotel Montafon. Das Familienhotel liegt in traumhafter Lage oberhalb von Tschagguns, direkt am Ski-, Wander- und Erlebnisberg Golm, dem ersten klimaneutralen Skigebiet Österreichs. Ein Ferienort sowohl für Kinder als auch Erwachsene.

Auch der ehemalige Skirennfahrer und Falkensteiner Markenbotschafter Beat Feuz war bereits mehrmals im Montafon zu Gast. Der Schweizer Abfahrtsweltmeister und Olympiasieger gab nicht nur einen Einblick in sein Leben nach dem Rennsport, sondern sprach als Vater auch über die neuen Urlaubsbedürfnisse von Familien.

Erich Falkensteiner: «Das Hotel Montafon ist bei Schweizern sehr beliebt, bereits 40% unserer Gäste kommen aus der Schweiz, Tendenz steigend.» In Zürich betonte er zudem die Attraktivität der Schweiz als Standort für ein zukünftiges Falkensteiner Hotel. Ein mögliches Projekt könnte bereits innerhalb der nächsten zwei Jahre konkret werden.

Neben innovativen Hotelkonzepten sind es serviced Apartments, die zurzeit einen regelrechten Hype erleben. Falkensteiner entwickelt seit über 20 Jahren mit Premium Living erfolgreich serviced Apartments, eingebettet in die Infrastruktur eines Falkensteiner Hotels – ein zweites Zuhause mit den Annehmlichkeiten eines Hotels. Derzeit sind zwei weitere Projekte in Entwicklung – eines in Saló am Gardasee sowie in Punta Skala in Kroatien.

Der Accelerator Falkensteiner Ventures, mit Sitz in Zürich, unterstützt seit vielen Jahren Early-stage Start-ups in den Sektoren Hospitality, Travel, Leisure. Beat Blaser, Managing Partner und Co-Founder präsentierte in Zürich erfolgreich begleitete Projekte und gab einen Einblick in neue technologische Entwicklungen als grosse Chance für die gesamte Branche. (TI)