Drohnen inspizieren Flugzeuge

Jet Aviation erhält Genehmigung vom BAZL.
Drohne inspiziert Flugzeug. ©Jet Aviation

Jet Aviation erhält von der Schweizer Zivilluftfahrtbehörde die Genehmigung für den Einsatz automatisierter Drohnen und KI-Technologie bei regulierten Flugzeug-Inspektionen. Zum Einsatz kommt das Verfahren für allgemeine Sichtinspektionen (GVIs). Mit der Drohneninspektion kann eine vollständige visuelle Aufzeichnung der gesamten Aussenfläche des Flugzeugs erstellt werden.

GVIs sind eine Art regulierter Wartungsprüfung, mit deren Hilfe Defekte an den Oberflächen des Flugzeugs identifiziert werden. Mit dieser Zulassung kann Jet Aviation diese Prüfungen nun mit seiner automatisierten Drohnen- und KI-Technologie durchführen, was zu einem detaillierten papierlosen Bericht für den Kunden und die Wartungsteams führt, was wiederum die Effizienz steigert und die Ausfallzeiten für Inspektionen vor dem Kauf (Pre-Purchase Inspections, PPIs) reduziert.

«Die BAZL-Zulassung ist ein wichtiger Meilenstein für unser Programm, weil wir unsere automatisierten Drohnen- und KI-Fähigkeiten in unserem gesamten Netzwerk weiter ausbauen», sagt Vincent Rongier, Vice President Business Operations Support bei Jet Aviation. Jet Aviation hat 2023 automatisierte Drohnen- und KI-Technologie für nicht regulierte Dienste wie PPI-Inspektionen der äusseren Flugzeugstruktur, Lackqualitätsprüfungen und Inspektionen in Versicherungs- oder Garantiefällen eingeführt. Jetzt ist das Verfahren für regulierte Inspektionen der meisten Business-Jets verfügbar, darunter der Gulfstream G280, G550 und G650 sowie Schmal- und Grossraumflugzeuge. (TI)