Wie KI den Flugverkehr in den Griff bekommt

Von Flugzeugwartung bis Passagierkontrolle – der schlaue Computer kann das.
Technologie, Universum, Künstliche Intelligenz, Kontinente
©Pixabay / Gerd Altmann

Der weltweite Flugverkehr boomt. Daran dürften auch die Auswirkungen der Corona-Pandemie langfristig nicht viel ändern. Das wachsende Verkehrsaufkommen bringt mehr Flugzeuge, steigende Passagierzahlen und hohe Mengen Gepäck mit sich.

Eine wichtige Schlüsseltechnologie für Herausforderungen wie diese ist künstliche Intelligenz. «KI wird in Zukunft in allen Bereichen der Luftfahrt zum Einsatz kommen», so Susan Wegner. Sie ist Vice President Artificial Intelligence & Data Analytics bei Lufthansa Industry Solutions.

Vorbeugen statt heilen

«KI wird in Zukunft in allen Bereichen der Luftfahrt zum Einsatz kommen. Ob in der technischen Entwicklung und der Wartung von Flugzeugen, für Kundenservices, dem Controlling oder im Bereich Flight Operation – die Technologie hat überall wachsendes Potential», sagt Wegner auf dem Wirtschafts-Newsportal der Stadt Hamburg.

«Zum Anwendungsbereich mit dem grössten wirtschaftlichen Potential gehört nach wie vor die Automatisierung von Produktionsprozessen mithilfe von KI», fährt sie fort. In diesem Feld kam die Technologie schon früh zum Einsatz, etwa durch Roboter in der Fertigung oder der Automatisierung von Routineaufgaben.

Doch da die Luftfahrttechnik ein komplexer Bereich ist, berge die technische Weiterentwicklung smarter Produktionsprozesse weiterhin viel Optimierungspotential. Von zunehmender Bedeutung sei dabei das Feld ‘Predictive Maintainance’, also vorausschauende Wartung.

Durch die Analyse von Maschinen- und Produktionsdaten, könne KI beispielsweise Turbinen oder hydraulische Pumpen identifizieren, die in absehbarer Zeit auszufallen drohen. «KI ist inzwischen sehr gut im Erkennen von Anomalien. So lassen sich potentiell schadhafte Teile austauschen und der kosten- und zeitaufwendige Ausfall eines Flugzeugs oder auch eines Gepäckförderbands vermeiden.»

Besser planen mit präzisen Prognosen

Überhaupt seien KI-gestützte Vorhersagen (Predictive Analytics) von wachsender Bedeutung. So liefern fortgeschrittene Analysemethoden mithilfe von Datenmodellen Prognosen und Handlungsempfehlungen, um Ressourcen und Kosten zu sparen oder die Sicherheit zu steigern.

«Das betrifft die gesamte Flight Operation, die aufgrund tragfähiger Prognosen optimiert werden kann», betont Wegner. Je früher etwa bekannt ist, wann genau ein Flugzeug am Gate ankommt, desto besser lassen sich nachgelagerte Prozesse planen und der Service für die Kunden verbessern.

Ein wesentliches Feld sei zudem die Vorhersage des tatsächlichen Passagieraufkommens. «Dabei wird eine Vielzahl von Daten kombiniert», erklärt Wegner. «Handelt es sich um Urlaubs- oder Businesspassagiere? Sind es Vielflieger? Ist es ein Anschlussflug oder kommen die Passagiere erstmals zum Flughafen? Aber auch die Jahreszeit fliesst mit ein. Es ist ein komplexes Thema und bis wir hundertprozentige Prognosen erreichen, wird es noch etwas dauern.»

Flugroutenoptimierung schützt das Klima

Die Analyseverfahren werden auch eingesetzt, um die Zahl der benötigten Mahlzeiten, nicht nur an Bord, sondern auch in den Flughafenrestaurants und Kantinen, möglichst exakt vorherzusagen. Erfolgreiche Prognosen verhindern dabei nicht nur Lebensmittelverschwendung, sondern führen auch zu einer Reduzierung des Gewichts an Bord und dienen somit dem Klimaschutz.

Klimaschutzbestrebungen werden jedoch vor allem durch eine KI-gestützte Flugroutenoptimierung erreicht, die den Treibstoff-Einsatz reduzieren und so Kosten und Emissionen einsparen kann. Moderne Analysetools verbinden dabei die Echtzeitanalysen, etwa von Wetterdaten und Luftraumfreigaben, mit der Aufwertung historischer Daten.

Computer kontrolliert Passagier

Ein weiteres Feld für den KI-Einsatz an Flughäfen ist Computer Vision, also KI in der Bildverarbeitung oder auch maschinelles Sehen. So nutzt etwa Lufthansa biometrische Gesichtsfelderkennung, um Passagieren einen kontaktlosen Weg durch Sicherheitskontrollen und beim Boarding zu ermöglichen.

Die Technik steht aktuell an den Flughäfen Frankfurt, München und Wien zur Verfügung und funktioniert auch in Coronazeiten. «Computer Vision hat enorme Fortschritte gemacht, die Technik funktioniert trotz Masken, da die Augenpartie starke biometrische Kennzeichen bietet», so Wegner.

Zudem kommt Computer Vision zum Einsatz, um eine intelligente und störungsfreie Gepäckabfertigung zu ermöglichen. Ein Modell zum KI-unterstützten Baggage Handling von Lufthansa Industry Solutions ist im neueröffneten ARIC Artificial Intelligence Showroom ausgestellt.

Landen Gepäckstücke kreuz und quer auf dem Förderband, ragen sie schnell über den Rand, was einen Notstopp auslösen kann. «Ein Neustart kostet Zeit, Geld und führt zu verärgerten Passagieren», sagt Wegner. «Unsere ‚Baggage Control AI’ erkennt Überhänge auf einer Gepäckförderanlage – und sorgt für zufriedene Mitarbeitende und Passagiere.»

(Business Traveltip)