«Schweizer mit den höchsten pro-Kopf Ausgaben auf Zypern»

Kostas Koumis ist seit März 2023 neuer Tourismusminister der Ferieninsel Zypern.
Kostas Koumis, Zypern Tourismus ©TRAVEL INSIDE

Der 1977 in Paralimni (Famagusta District) geborene Deputy Minister der Republik Zypern stammt aus verschiedenen Wirtschaftszweigen, ist also kein typischer Touristiker. Kürzlich besuchte er Zürich und stellte sich vor.

Mit dem Regierungswechsel 2023 wurde Koumis ins höchste Tourismusamt von Zypern berufen, und löste den Vorgänger Savvas Perdios ab. Kostas Koumis kommt aus einer touristischen Region und war bereits seit 2014 verschiedentlich für die Cyprus Tourism Organization tätig.

Bei seinem Antritt hatte sich die Ferieninsel bereits mächtig von der Pandemie erholt. 2022 begrüsste Zypern rund 3,2 Mio. Gäste und im 2023 werden es rund 3,845 Mio. Touristenankünfte sein. Das Ziel, so Koumis im Gespräch mit TRAVEL INSIDE, seien vier Millionen Touristen.

Einen Rekord konstatiert der Minister bei den Einnahmen durch den Tourismus von EUR 3 Milliarden. Zudem präsentierte sich die Inflation auf der Insel mit durchschnittlich 3,9% tiefer als in vielen EU-Ländern.

Tourismus-Minister Kostas Koumis mit seinen Mitarbeiterinnen Ekavi Charalambidou (links, Frankfurt) und Alexandra Held (Schweiz). ©TRAVEL INSIDE

Die Schweiz performed gemäss Koumis sehr gut: Nachdem 2022 rund 59’000 Schweizer Ankünfte registriert werden konnten, erreichten die Einreisen 2023 die Gästezahl von 73’000, einem überdurchschnittlichen Plus von 19%. Für das Jahr 2024 erwartet Koumis aus der Schweiz ein Plus von 5%.

Was ihm jedoch besonders Freude bereitet sind die pro Kopf Einnahmen aus der Schweiz. Diese betragen rund EUR 1101 pro Person. Der Durchschnitt beträgt EUR 762.

Wesentlich für die Entwicklung des Tourismus sind logischerweise die Flüge aus den Quellmärkten. Im Sommer 2024 bedient die Edelweiss Zürich-Larnaka täglich. Ex ZRH wird Larnaka ebenfalls von Chair, Condor, Cyprus Airways und Helvetic Airways angeflogen.

Easyjet fliegt Larnaka von Basel aus an und, gemäss dem Zypern Tourismusamt, wird Bern von Helvetic Airways bedient. Ab Genf kann man mit Swiss und Cyprus Airways nach Larnaka fliegen.

In seiner fünfjährigen Präsidialzeit setzt Koumis vor allem auch auf Nachhaltigkeit. Auch die bereits eingeleitete Strategie wird fortgeführt. Natürlich sei das Prädikat ‘Sun&Beach’ als Image nicht falsch, doch will Koumis auf andere touristische Produkte setzen und den Inland-Tourismus fördern. Beispielsweise mit dem Label ‘Heartland of Legends’. Folgende Themen stehen auf seiner To-Do-Liste:

  • Reisen mit einem tieferen Sinn
  • Naturnahes Reisen
  • Nischen-Touren, -Aktivitäten und -Anlässe
  • Schnell ändernde Buchungspraktiken

Der Minister leitet daraus diese entsprechenden Massnahmen ab:

  • Integration in und Eingliederung des ländlichen Raums
  • Verbesserung der Infrastruktur
  • Konkurrenzfähiger Tourismussektor
  • Entwicklung von Produkten und Labels

Ein grosses Anliegen sind dem neuen Minister die Förderung der Wintersaison. Dies betrifft auch viele Residenten auf Zypern, welche er ebenfalls als Touristen qualifiziert. Als Update will Koumis insbesondere den Sport bewerben. Da denkt er an professionelle Vereine, speziell im Fussball, und auch Bike-Tourismus. Dies will er mit internationalen Events bereichern. Auch im MICE-Sektor sieht Koumis noch Potenzial.