
Das Bundesamt für Statistik (BFS) veröffentlichte die Statistiken zu den Flugbewegungen im 1. Quartal dieses Jahres an den Schweizer Landes- und Regionalflughäfen. Von Januar bis März 2023 verzeichneten die schweizerischen Flughäfen im Linien- und Charterverkehr insgesamt 10,9 Millionen ankommende oder abfliegende Passagierinnen und Passagiere (Lokal- und Transferpassagier*innen).
Dies sind 3,9 Millionen Passagierinnen und Passagiere oder 55% mehr als in den gleichen Monaten des Vorjahres, aber noch immer 16% weniger als 2019, dem Jahr vor Beginn der Covid-19-Pandemie.
Auch Starts und Landungen steigen deutlich
Die Zahl der Flugbewegungen (Starts und Landungen) ist im ersten Quartal 2023 gegenüber 2022 ebenfalls angestiegen, und zwar um 31% auf 87 000. Knapp die Hälfte all dieser Flugbewegungen spielen sich wenig überraschend in Zürich-Kloten ab mit 43 401.
Die anderen beiden Landesflughäfen Genf-Cointrin mit 32 347 und Basel-Mulhouse mit 11 316 steigern ihre Zahlen im Vergleich zum Vorjahr ebenfalls. Von den Regionalflugplätzen bringt es St.Gallen-Altenrhein mit 173 Flugbewegungen auf die nennenswerteste Zahl. In Bern-Belp steht hingegen gerade mal eine einzige Flugbewegung zu Buche, während in Lugano, in den ersten drei Monaten dieses Jahres, noch gar keine registriert wurde . (TI)