Das sind die aktuellen Schiffsreisen-News

Das monatliche Update von Cruise-Insider Beat Eichenberger – exklusiv im TRAVEL INSIDE – mit spannenden News aus der weiten Welt der Schiffsreisen.
©TRAVEL INSIDE

Flut der Umroutungen sorgt für Stress. Auf Grund der geopolitischen Lage im Roten Meer sehen sich weiterhin viele Reedereien gezwungen, die zuvor durch den Suezkanal geplanten Reisen oder saisonalen Überstellfahrten zu annullieren und durch neue Routen um die Südspitze Afrika zu ersetzten.

Neu um Kapstadt ©Aida

Das gilt zum Beispiel im Herbst für die Aida Stella und Aida Prima auf dem Weg in den Orient oder auch für die Mein Schiff 4 nach Dubai und die Mein Schiff 6 nach Asien. Auch die Europa und die Europa 2 von Hapag-Lloyd Cruises sehen sich gefordert, ihre geplanten Herbst-Reisen umzurouten, und die Vasco da Gama durchquert dann das Rote Meer ohne Gäste – die Zahl der betroffenen Anbieter lässt sich beliebig erweitern.

Dass die kurzfristigen Neuplanungen nicht nur bei den Reedereien, sondern auch bei den Veranstaltern und Reisebüros für massive Mehrarbeit und Stress sorgen, liegt auf der Hand.

ACL wrackt Schaufelraddampfer ab. American Cruise Line hat, wie TRAVEL INSIDE aktuell meldete die vier Schaufelraddampfer der insolventen American Queen Voyages übernommen. Nun wurde bekannt, dass die beiden Flussschiffe American Countess und American Duchess abgewrackt werden.

Der berühmte (und grösste) Landmark-Raddampfer American Queen soll diesem Schicksal zwar entgehen, doch der weitere Einsatz ist noch unklar. Keine Angaben wurden bisher zur American Empress gemacht.

Viking baut Flotte weiter vehement aus. Die US-Reederei Viking ging bei der Fincantieri-Werft weitere Neubau-Optionen ein. In diesem Sommer nimmt die Reederei mit der Viking Vela bereits die 10. Einheit einer weitgehend baugleichen Serie von 47’000-BRZ-Schifffen für je 998 Pax in Dienst.

Viking-Bauserie ©Viking

Dazu betreibt die Reederei mi der Viking Octanis und Polaris zwei Expeditionsschiffe. Schlag auf Schlag soll es nun wie folgt weitergehen: 2025 folgt die Viking Vesta, 2026 zwei noch unbenannte Neubauten, 2027 und 2028 je ein weiterer Neubau, 2029 zwei Neubauten und für 2030 besteht die Option für zwei weitere Einheiten.

Damit dürfte die Flotte von Viking auf die bemerkenswerte Zahl von 21 Einheiten anwachsen.

Celebrity erweitert das Retreat-Erlebnis. The Retreat, der Ship-in-Ship Suiten-Komplex von Celebrity Cruises, wartet mit neuen Annehmlichkeiten auf. So steht den Gästen ein neuer Butler Chat zur Verfügung, der eine schnellere Kommunikation ermöglicht. Neu ist auch ein exklusiver Experte für Landausflüge, der die Suiten-Gäste berät und auch Privat-Transfers organisiert. Im Luminae, dem exklusiven Suiten-Restaurant, gibt es neue Signature-Gerichte von Sternekoch Daniel Boulud und eine neue, wechselnde Menü-Karten.

Thurgau Travel mit erstem Nachhaltigkeitsbericht. Gemäss eigenen Angaben als erster Schweizer Flussreiseanbieter hat Thurgau Travel für das Geschäftsjahr 2023 einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht.

Die Thurgau Gold ©Thurgau Travel

Damit will das Familienunternehmen Transparenz und den Grundstein für weitere Massnahmen zur langfristigen Verbesserung sowie Gewährleistung der Nachhaltigkeit schaffen.

Der Bericht wurde in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern erarbeitet und umfasst die drei Themenschwerpunkte «Pionierrolle durch innovatives Management», «Klimaschutz durch Ressourceneffizienz» und «Relevanz durch Co-Creation».

«Mit unserem ersten Nachhaltigkeitsbericht wollen wir aufzeigen, für welche Werte wir stehen und was wir unternehmen, um den Nachhaltigkeits-Herausforderungen gerecht zu werden», sagt Geschäftsführer Daniel Pauli-Kaufmann. Mit der Thurgau Gold hat Thurgau Travel im letzten Jahr einen explizit umweltbezogenen Neubau in Betrieb genommen.

Alle Schiffe von Carnival Corp. mit Starlink ausgerüstet. Die Implementierung der Starlink- Internet-Verbindung ist nun auf sämtlichen Schiffen aller Marken von Carnival Corporation abgeschlossen – das sind mithin über 90 Einheiten. Die Satelliten-gestützte Starlink-Technik von Elon Musk ermöglicht eine High-Speed-Verbindung auf See und setzt damit neue Standards.

Nachhaltigkeit: Es geht Schritt um Schritt vorwärts. Holland America Line hat mit ihrem Flaggschiff Rotterdam einen Langzeittest mit Biokraftstoff gestartet. In einer ersten Phase wird auf den Fahrten durch die Norwegischen Fjorden einer der vier Motoren mit kohlenstoffarmem Biokraftstoff betrieben, im Laufe des Sommer soll das System auf mehrere Motoren ausgeweitet werden.

Landstromanschluss ©MSC

Anderer Schauplatz: Im Hamburger Hafen Steinwerder nutzt die MSC Preziosa nach Abschluss einer Testphase ab sofort Landstrom. Damit erweitert sich die Zahl der Häfen wie Bergen, Alesund oder Valeta, wo MSC bereits Landstrom nutzt.

Die MSC Preziosa läuft ab Hamburg ins Nordland aus und wird auch im Winter 2024/25 dort stationiert sein. Zudem: Aida Cruises hat den renommierten ESG Shipping Award Gold für das innovative Lithium-Ionen-Batterie-Speichersystem auf der Aida Prima erhalten. Dabei handelt es sich um das grösste Batterie-Speichersystem in der Passagierschifffahrt mit einer Kapazität von 10 Megawattstunden.

MSC unterstützt neues Hospitalschiff. Die MSC Group, die MSC Foundation und die Wohltätigkeitsorganisation Mercy Ships International haben eine Vereinbarung über den Bau eines neuen Hospitalschiffs getroffen. Dieses Schiff wird sowohl kostenlose Operationen wie auch die Ausbildung von medizinischem Personal in Afrika ermöglichen. Es wird Wohnraum für rund 600 Besatzungsmitglieder und Gäste an Bord bieten.

Das Krankenhaus wird sich über zwei Decks und 7000 qm erstrecken und sechs Operationssäle sowie ein voll ausgestattetes Labor und hochmoderne Schulungsräume umfassen. Mercy Ships wurde 1978 gegründet und betreibt nebst der Africa Mercy mit der 2021 ausgelieferten Global Mercy (37’000 BRZ) das grösste zivile Hospitalschiff.

Explora-Partnerschaft mit dem America’s Cup. Der traditionsreiche Louis Vuitton America’s Cup ist die weltweit berühmteste Segelregatta und kommt in diesem Jahr zwischen dem 22. August und 27. Oktober in Barcelona zur Durchführung.

Alinghi-Standort in Barcelona ©BE

Für die Schweiz von besonderem Interesse: Erneut dabei ist das Schweizer Alinghi-Team, das 2003 als erstes europäisches Boot den Cup gewann.

Die in Genf beheimatete Explora Journeys, eine Marke der MSC Group, hat den Braten gerochen und ging eine globale Partnerschaft mit dem America’s Cup ein.

Dieser Meilenstein stehe im Einklang mit dem Engagement der Marke, aussergewöhnliche Erlebnisse auf hoher See zu schaffen, die das gemeinsame maritime Erbe und die gemeinsamen Werte widerspiegeln, teilt Explora mit. So wird etwa im Rahmen dieser Zusammenarbeit am 19. Juni die Trophäe an Bord der Explora I ausgestellt.

Die Vasco da Gama in neuem Glanz. Nach umfassenden Renovierungen und Instandhaltungsarbeiten in Portugal hat die Vasco da Gama, das Hochseeschiff von Nicko Cruises, wieder Fahrt aufgenommen. Die Modernisierungen betreffen vor allem die Bereiche Ausstattung und Technik. So wurden etwa alle Badezimmer der Aussenkabinen auf Deck 4 mit modernen, ebenerdigen Duschen ausgestattet. Und ab sofort verfügen alle Kabinen über stabilen Empfang deutscher Fernsehsender.


NEUE PROGRAMME UND ANGEBOTE

Sonderangebote von Regent und Oceania. Die zwei gehobenen Schwestermarken von NCL Holdings sind mit speziellen Angeboten am Markt.

Weltweite Regent-Aktion ©RSSC

Die Luxusmarke Regent Seven Seas bietet 2024 und 2025 mit «The Exotic Edition» auf ausgewählten Reisen bis zu 45 Prozent Nachlass auf dem Kreuzfahrtpreis pro Gast. Die Buchungen müssen dabei bis 30. Juni 2024 getätigt werden.

Das Angebot gilt für 31 Reisen zwischen 10 und 25 Tagen in Asien, Afrika, Arabien, Südpazifik, Australien, Neuseeland und Südamerika. Und die Upper-Premium-Marke Oceania Cruises bietet ihren Gästen auf mehr als 60 Kreuzfahrten weltweit in den Jahren 2024 und 2025 bei Buchung bis 30. Juni 2024 ein Upgrade in bis zu vier Kategorien. Das Angebot umfasst Reisen zwischen sechs und 35 Tagen in Alaska, im Mittelmeer, Nordeuropa, Asien, Afrika, Australien und Südamerika.

Celestyal expandiert in den Persischen Golf. Die griechische Celestyal Cruises, bekannt mit ihrem Seereisen-Angebot durch die griechische Inselwelt, will im kommenden Winter erstmals Kreuzfahrten im Persischen Golf auflegen.

Celestyal Discovery ©Celestyal

Zum Einsatz kommt die Celestyal Journey, geplant sind zwischen November 2024 und März 2025 3- bis 14-tägige Routen nach Zielen in der VAE, Doha und Katar.

Das Schiff legt termingerecht am 1.12.24 zur Formel 1 in Katar und am 8.12.24 in Abu Dhabi an – Eintrittskarten zu den Rennen können bei Buchung der entsprechenden Kreuzfahrten erworben werden.

In der Wintersaison 2025/25 soll zudem das zweite Schiff der Reederei, die Celestyal Discovery (ex Aida Aura) das Angebot in Arabien verdoppeln.

Viva im Winter neu auf der Seine. Viva Cruises, der Veranstalter der Schweizer Reederei Scylla, legt im kommenden Winter erstmals ab/bis Paris Kreuzfahrten auf der Seine zwischen fünf und sieben Tagen auf. Im November bietet sich die Viva Gloria zudem an drei Terminen als Stadthotel für viertägigen Paris-Aufenthalte an.

Hapag-Lloyd Cruises zieht ein Schiff aus der Antarktis ab. Auf Grund der vielen Kunden-Feedbacks nimmt Hapag-Lloyd Cruises eine Anpassung der Reiserouten für den Winter 2024/25 bei der Expeditionsflotte vor.

Hanseatic Spirit ©HLC

Ursprünglich sollten alle drei Expeditionsschiffe die Antarktis ansteuern. Nun wird die Hanseatic Spirit abgezogen und steuert stattdessen zwischen Oktober 2024 und April 2025 ab Hamburg und Kiel auf zwölf neuen Reisen den Norden Skandinaviens an. Sechs davon sind Polarlicht-Abenteuer, die nach Norwegens Insel- und Fjordwelt führen.

Ausserdem gibt es in der Vorweihnachtszeit «hyggelige» Kurzreisen in die Ostsee, wo auch Weihnachten und Neujahr erlebt werden können. Weitere Winterfahrten führen nach Schwedisch und Finnisch Lappland.

Norwegian Spirit ©NCL

NCL baut Asien-Pazifik massiv aus. Norwegian Cruise Line legt mehr als 30 neue, zusätzliche Kreuzfahrten in der asiatisch-pazifischen Region sowie in Australien und Neuseeland auf.

Insgesamt gibt es nun zwischen September 2024 und März 2026 über 85 Abfahrten mit der Norwegian Spirit, Sun und Sky, die alle drei ihr Debüt in der Region feiern.

Angesteuert werden dabei von 15 Häfen aus über 60 Ziele. Eine durchschnittliche Hafenliegezeit von zehn Stunden, mehr als 30 Anläufe mit Übernachtungen sowie zahlreiche NCL-Premieren wie das Great Barrier Reed oder der Südpazifik zeichnen die Asien-Pazifik-Offensive von Norwegian weiter aus.

Nicko präsentiert Flussprogramm 2025. Neue Routen auf Rhein und Donau, die Passage des Donau-Schwarzmeer-Kanals bis Konstanza und mit der Celina einen Flotten Zugang zeichnen das Flussprogramm 2025 von Nicko Cruises aus. Die neue Celina kommt auf der Donau zum Einsatz.

Costa-Buchungsstart für Winter 2025/26. Kreuzfahrten nach den Kanarischen Inseln, im Mittelmeer, in der Karibik und in den Arabischen Emiraten sowie die Neuauflage der Costa-Weltreise präsentiert Costa für die Wintersaison 2025/26.

Costa Deliziosa ©Costa Crociere

Einige Highlights: Die Kanaren-Reisen der Costa Fortuna sind ideal mit den «Fly & Cruise»-Angeboten ab/bis Zürich buchbar.

Das winterliche Mittelmeer befährt die Costa Smeralda, während in der Karibik die Costa Fascinosa und Costa Pacifica fünf verschiedene einwöchige Routen anbieten – auch hier ist «Fly & Cruise» möglich.

In den Arabischen Emiraten ist die Costa Toscana unterwegs (ebenfalls «Cruise & Fly»), während die Costa Deliziosa am 21. November 2025 von Triest aus in 128 Tagen die Welt in westlicher Richtung umrundet.

Ponant erweitert 2026 das Südsee-Angebot. Ab 2026 erweitert Ponant ihr Portfolio in der Südsee und verdoppelt damit die Kapazitäten.

Südsee mit Ponant ©Ponant

Zukünftig haben die Gäste die Wahl zwischen zwei unterschiedlichen Angeboten: Neu wird von September 2026 bis März 2027 die Le Jacques Cartier in den polynesischen und südpazifischen Archipelen kreuzen.

Dies in Ergänzung zu der traditionell in der Region beheimateten Paul Gauguin, die das ganze Jahr über Reisen in Französisch-Polynesien anbietet.

Die Paul Gauguin (19’200 BRZ, 320 Pax) ist ein speziell für die Archipele des Südpazifiks erbautes Schiff mit geringem Tiefgang und besticht mir ihrer authentischen französisch-polynesischen Atmosphäre und Gastfreundschaft.

Die Le Jacques Cartier (10’000 BRZ, 180 Pax) ist ein modernes Expeditionsschiff der Explorer-Serie, das u. a. mit seiner multisensorischen Lounge Blue Eye magische Unterwasserwelten erleben lässt, erläutert durch ein Expertenteam an Bord.

Beat Eichenberger