Der Luftverkehr im März bleibt stabil

Jetzt müssen nur noch die Rahmenbedingungen besser werden.
©IATA

Die Luftverkehrsnachfrage im März zeigt sich gemessen an den verkauften Passagierkilometern weiterhin solid. Globale, inländische und insbesondere internationale Märkte verzeichneten Zuwächse, wie die Monatszahlen der IATA zeigen. 

Der gesamte weltweite Flugverkehr stieg im März im Jahresvergleich um 13,8%. Die Kapazität, gemessen in verfügbaren Sitzplatzkilometern, nahm im gleichen Zeitraum um 12,3% zu. Der Passagierladefaktor stieg um 1 Prozentpunkt auf 82%.

Die internationale Nachfrage stieg im März um 18,9% gegenüber März 2023. Die Kapazität für den Monat nahm im Jahresvergleich um 18,8% zu. Der Ladefaktor blieb mit 81,6% relativ gleichmässig. Der Inlandverkehr nahm zu, allerdings langsamer, mit einem Plus von 6,6% im Monatsvergleich gegenüber dem Vorjahr. Die Inlandskapazität stieg im März um 3,4%, der Passagierladefaktor stieg um 2,5 Prozentpunkte auf 82,6%.

«Die Nachfrage nach Reisen ist stark. Und alles deutet darauf hin, dass dies auch in der Hauptreisesaison im Nordsommer anhalten wird», sagte IATA-Generaldirektor Willie Walsh in einer Erklärung.

«Es ist von entscheidender Bedeutung, dass wir in der Lage sind, dieser Nachfrage gerecht zu werden und den Passagieren ein problemloses Reiseerlebnis zu gewährleisten. Das bedeutet, dass wir dringend Fortschritte bei der Lösung von Lieferkettenproblemen machen müssen und dass Flughäfen und Flugverkehrsmanagement voll besetzt sind und maximal arbeiten.»

(Business Traveltip)

Business Traveltip News

Business Traveltip News

Die Business Traveltip News erscheinen jeden Mittwoch und liefern Ihnen schnell und umfassend die wichtigsten News aus der Businesstravel-Welt.

Email Address